icon filter Resono Pin 1 Resono Pin 2 Resono Pin 3
Kleurige banner van Titanic & Fashion Kunstmuseum Den Haag

Ab dem 27. September 2025 präsentiert das Kunstmuseum Den Haag eine beeindruckende, vom Museum selbst kuratierte Ausstellung: „TITANIC & FASHION – The Last Dance“. Originalkostüme aus dem Film Titanic (1997) sowie seltene Kleidungsstücke aus der Zeit um 1910 aus der Sammlung des Museums bilden zusammen eine sinnliche und vielschichtige Reise durch Zeit und Stil.

„Die Mode an Bord der Titanic spiegelte mehr als nur Stil wider – sie war ein Ausdruck von Träumen, Status und Wandel!“
Mme Wiegandt-Riccard, Avondjapon, Genève ca. 1909-1910, Kunstmuseum Den Haag, foto Alice de Groot
Dagjurk, New York ca 1915 1917, foto Adriaan van Dam, Kunstmuseum Den Haag.jpg

Spiegel des Wandels durch Mode

Die Ausstellung beleuchtet eine revolutionäre Periode der Modegeschichte: die Jahre 1908 bis 1918. In dieser Zeit wurde das Korsett abgeschafft und der Einsatz von Farben wurde gewagter und ersetzte die sanften Pudertöne der Belle Epoque. Dies sind die Jahre rebellischer Innovatoren wie Paul Poiret, Coco Chanel und Lucile, die sogar die Titanic-Katastrophe überlebten. Es war eine Zeit der Emanzipation, des technischen Fortschritts und der Kriegsgefahr.

An Bord der Titanic

TITANIC & FASHION erzählt auch die Geschichte der verschiedenen Passagiere an Bord des „unsinkbaren“ Schiffes, das dennoch während seiner Jungfernfahrt im Jahr 1912 sank. Von aristokratischen Passagieren der ersten Klasse in Pariser Haute Couture bis hin zu Migranten in regionalen Trachten aus ganz Europa. Jeder sucht nach einem Neuanfang, jeder ist Teil einer Ära voller Träume und Ungewissheit. Die Fotos dieser Auswanderer auf Ellis Island zeigen Menschen in italienischer oder französischer Tracht, aus der Ukraine, aber auch in zeeländischer Tracht. Gemeinsam auf einem Schiff, das einerseits den Glauben an die Moderne symbolisiert, andererseits aber auch die Gefahren, die diese mit sich bringt.

Mantelpak, januari 1912 in modetijdschrift Les Mode via Kunstmuseum Den Haag
Modeprent, Reiskostuum voor aan boord, in La Femme Chic, 1912, Kunstmuseum Den Haag.jpg

Zeitgenössische Designer über damals und heute

Die Ausstellung stellt historische Kleidung in einen Dialog mit den Arbeiten zeitgenössischer Designer. Ihre Kreationen behandeln Themen wie Geschlecht, Resilienz, Flucht und Identität.

  • John Galliano (Maison Margiela)
    Integriert Korsetts, Tüll und verblasste Eleganz in theatralische Silhouetten, die zwischen Erinnerung und Fantasie balancieren.

  • Tess van Zalinge
    Untersucht das Korsett als Symbol sowohl der Einschränkung als auch der Stärke. Sie entwirft für verschiedene Körpertypen und erforscht die Spannung zwischen Verführung und Befreiung.

  • Craig Green
    Erstellt skulpturale Designs mit Elementen wie Schwimmwesten und Stützstrukturen, inspiriert von Schutz und Mobilität. Seine Arbeit stellt den modernen Nomaden dar, der immer bereit ist, aufzubrechen oder zu fliehen.

  • Iris van Herpen
    Mit ihrer unter Wasser gefilmten Kollektion „Carte Blanche“ ist sie eine poetische Hommage an die Widerstandsfähigkeit der Frauen. Ihre transparenten und technisch raffinierten Kleider interpretieren die Ästhetik einer Zeit des Wandels neu.

Tess van Zalinge, collectie ‘Natuurlijk’, 2022, foto Tomek Dersu Aaron, courtesy Tess van Zalinge.jpg

Öffentliches Programm und Katalog

Rund um die Ausstellung organisiert das Kunstmuseum ein umfangreiches öffentliches Programm, darunter Vorträge, Veranstaltungen und ein Kinderkunstbuch von Mylo Freeman. In Zusammenarbeit mit Waanders Publishers ist ein wunderschöner Katalog erschienen. Im Pop-Up-Shop sind passende Publikationen und Fashion-Artikel erhältlich.

Bezirk
Internationale Zone
Art der Ausstellung
Museum
Sprache
Kein Niederländisch erforderlich
besuche die Website

Tage und Zeiten

27 September 25 Januar 2026
Dienstag
10:00 – 17:00
Mittwoch
10:00 – 17:00
Donnerstag
10:00 – 17:00
Freitag
10:00 – 17:00
Samstag
10:00 – 17:00
Sonntag
10:00 – 17:00
Das Kunstmuseum Den Haag ist am zweiten Weihnachtstag (10:00 - 17:00 Uhr), zu Silverster (10:00 - 16:00 Uhr) und am Neujahrstag (13:00 -

17:30 Uhr) geöffnet.



Nach oben