Bunkertag
Führung
Am Samstag, dem 24. Mai 2025, öffnen Dutzende von Bunkern entlang der niederländischen Küste einen Tag lang ihre Türen für die Öffentlichkeit. Auch in Den Haag haben Sie am Bunkerdag die einmalige Gelegenheit, einen Blick in Bunker zu werfen, die normalerweise nicht zugänglich sind. Diese außergewöhnlichen Bauwerke, die zum Teil unter dem Sand begraben oder im Grün verborgen sind, sind Teil des Atlantikwalls, der Verteidigungslinie, die Nazi-Deutschland während des Zweiten Weltkriegs entlang der europäischen Westküste errichtet hat.
Bunkertag in Den Haag
In Den Haag können mehrere Bunker besichtigt werden, die während des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Rolle spielten. Speziell für diesen Tag wird der Führer der Führer der Schnellboote & Radarpost Erika (Widerstandsnest 66 HM). Außerdem werden beide Standorte des Atlantikwallmuseums Den Haag geöffnet sein. Am Standort Kijkduin verbleiben etwa 130 Meter Tunnel mit sechs miteinander verbundenen Bunkern. In diesem Teil der Anlage mit dem Namen Widerstandsnest 67 HL war eine Einheit der Luftwaffe untergebracht, die den Luftraum nach feindlichen Flugzeugen absuchen sollte. Am Badhuisweg in Scheveningen errichteten die deutschen Besatzer 1943 eine aus 13 Bunkern bestehende Kommandozentrale. Die Stichting Atlantikwall Museum Den Haag hat den Kommandobunker, einen Mannschaftsbunker und einen Toilettenbunker wieder zugänglich gemacht und eingerichtet.
Auch das Nationale Denkmal wird am Bunkertag geöffnet sein. Das Oranjehotel ist der Spitzname für das Scheveninger Gefängnis während des Zweiten Weltkriegs. Der Komplex besteht aus etwa 120 Zellen. Das Herzstück der Gedenkstätte ist die Zelle 601, eine Zelle, die noch vollständig in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten ist. Während des Zweiten Weltkriegs diente das Oranjehotel als politisches Gefängnis. Gegner des Naziregimes wurden hier inhaftiert, verhört und verurteilt. Aber politische Gefangenschaft gibt es zu allen Zeiten und an allen Orten. In der Ausstellung 'Freiheit unter Druck. Politische Gefangene damals und heute“ vermittelt das Museum einen Eindruck von einer Reihe politischer Gefängnisse in aller Welt. Die Ausstellung wurde anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Befreiung speziell kuratiert. Einen größeren Überblick über die Bunker und die zu besuchenden Aktivitäten finden Sie auf der Website von Bunkertag.
Was ist der Atlantikwall?
Während des Zweiten Weltkriegs baute Nazi-Deutschland eine Verteidigungslinie entlang der westeuropäischen Küste, um einen Angriff der Alliierten zu verhindern. Dieser so genannte Atlantikwall reichte von Norwegen bis zur spanischen Grenze und war rund 5.000 Kilometer lang. Er verband Zehntausende von Bunkerkomplexen und anderen Verteidigungsanlagen. Auch in den Niederlanden wurden Hunderte von Bunkern, Panzermauern und Schützengräben an strategischen Stellen entlang der Küste errichtet. Dies hatte schwerwiegende Folgen: Viele Bewohner mussten ihre Häuser verlassen, um Platz für den Bau dieser Verteidigungsanlagen zu schaffen. Die europäische Küste verwandelte sich während der deutschen Besatzung in eine Festung, deren Spuren noch heute sichtbar sind.
Aktivitäten Bunkerdag im Zeichen von 80 Jahren Freiheit
Die zehnte Ausgabe des Bunkerdag steht ganz im Zeichen der Befreiung der Niederlande vor genau achtzig Jahren. Die Bedeutung der Freiheit damals und heute wird hervorgehoben, ebenso wie die weitreichenden Folgen des Baus des Atlantikwalls. Neben Bunkerführungen im ganzen Land gibt es verschiedene Aktivitäten für Jung und Alt. Die Besucher haben die Möglichkeit, Bunker zu betreten, die normalerweise verschlossen bleiben. Führungen und Spaziergänge lassen die Geschichte lebendig werden und geben Aufschluss über die Rolle der Bunker und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Schauspieler in Uniform zeigen, wie das tägliche Leben während des Krieges aussah, während historische Armeefahrzeuge die Atmosphäre noch verstärken. Außerdem gibt es Ausstellungen zum 80. Jahrestag der Befreiung und Filmvorführungen mit Originalmaterial aus der Kriegszeit. Für Kinder wurden spezielle Schatzsuchen und Aufgabenhefte entwickelt.
Ticketverkauf
Mit dem Bunkerday-Ticket können alle geöffneten Bunker besichtigt werden. Die Bunkerday-Tickets werden an den Standorten verkauft. Hier kann man nicht immer mit EC-Karte bezahlen, also vergessen Sie nicht, Bargeld mitzubringen.
- Erwachsene (13+) € 7,50
- Kinder (4-12 Jahre) € 4,-
- Kinder (0-3 Jahre) frei