icon filter Resono Pin 1 Resono Pin 2 Resono Pin 3
Museen

Kasteel Duivenvoorde

Laan van Duivenvoorde 4, 2252 AK Voorschoten
Kasteel Duivenvoorde Voorschoten - foto Sake Witteveen
Heute
Art von Museum
Historisches
Personenzahl
1-20
Gruppe
Betriebsausflug, Familientreffen, Teamausflug, Freunde treffen
Art der Aktivität
Führung
Kontakt
071 561 3752

Nachlass & Schloss Duivenvoorde befindet sich in einer ruhigen, ländlichen Umgebung inmitten des geschäftigen Ballungsraums Randstad. Duivenvoorde liegt an der Grenze zu Voorschoten, Wassenaar und Leidschendam.

Kasteel Duivenvoorde Voorschoten - foto Sake Witteveen
Kasteel Duivenvoorde Voorschoten - foto Sake Witteveen

Ein Schloss mit Geschichten

Das Schloss hat einen mittelalterlichen Ursprung, ist aber heute eher im Stil des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts gehalten. Das Schloss ist von einem schönen Teich umgeben und bietet einen schönen Blick auf den im englischen Landschaftsstil angelegten Park. Das Schloss ist heute ein Museum, das mit einer Audiotour oder in Begleitung eines Führers besichtigt werden kann. Duivenvoorde ist auch ein offizieller Ort für Hochzeiten und ein einzigartiger Ort für Geschäftstreffen und lebendige Veranstaltungen. Schloss Duivenvoorde ist eines der ältesten Schlösser in Südholland und auf jeden Fall einen Besuch wert.

Geschichte

Duivenvoorde erhielt seinen Namen wahrscheinlich von den Flüssen Duwe (oder Dobbe) und Voor, zwischen denen das Schloss entstand. Im Jahr 1226 wurde „Duvenvoirt“ zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt, in der die Vererbung von Gütern geregelt wurde. Um 1250 stand an der Stelle des heutigen Schlosses ein so genannter Donjon, ein quadratischer Wehrturm. Später wurde der robuste Wehrturm immer weiter ausgebaut. Im Auftrag von Johan van Wassenaer erhielt das Schloss 1631 sein heutiges Aussehen.

Das Schloss

Bei einem geführten Rundgang oder auf eigene Faust mit einer Audiotour können Sie unter anderem eine Sammlung von Familienporträts, Delfter Keramik, asiatisches und europäisches Porzellan und besondere Loosdrecht-Speisegeschirre bewundern. Der Rundgang und die Audiotour führen Sie durch verschiedene historische Räume, darunter die Bibliothek, das Esszimmer und das beeindruckende Marot-Zimmer.

Wanderparkplatz auf dem Landgut Duivenvoorde

Anfang des 17. Jahrhunderts wurde in Duivenvoorde ein quadratischer Park mit Kanälen angelegt. Anfang des 18. Jahrhunderts ließ Arent IX van Wassenaer französische Gärten anlegen. Aus dieser Zeit stammen die Gartenvasen aus Sandstein, die heute auf der Brücke entlang der Schlossfassade stehen. Im 19. Jahrhundert wurden die Gärten endgültig durch einen Landschaftspark im englischen Stil mit Teichen ersetzt, der seither zu bewundern ist. Der Park ist ganzjährig von 8.00 bis 19.30 Uhr geöffnet. Eine Eintrittskarte für einen Spaziergang kostet 1,50 Euro pro Person.

Pavillon Duivenvoorde

Im schönen Leidsche Garten des Landguts Duivenvoorde liegt das Restaurant Paviljoen Duivenvoorde. Dieser neue und einzigartige Ort bietet Ihnen die Möglichkeit, der Hektik der Randstad zu entfliehen. Nehmen Sie Platz und genießen Sie die Ruhe und Freiheit der Natur in Kombination mit Gastfreundschaft und hochwertiger Gastronomie. Im Restaurant werden so viel wie möglich frische Produkte aus der Region und vom Landgut verwendet, um köstliche Gerichte und Delikatessen zuzubereiten.

Im Pavillon Duivenvoorde werden Frühstück, Mittagessen, High Tea und Getränke serviert. Der Pavillon Duivenvoorde steht auch für Empfänge und Geschäftstreffen zur Verfügung.

Nach oben